Der Grauer Star

Bei einer der wohl geläufigsten Augenerkrankungen handelt es sich um den sogenannten Grauen Star. Dabei kommt es zu einer allmählichen Eintrübung der klaren Augenlinse.

Mehr lesen

Grauer Star
Sehtest Raster

Dadurch nimmt nicht nur die Sehschärfe allmählich ab sondern auch das allgemeine Sehvermögen durch einen grauen Schleier. Die Augenlinse ist grundsätzlich dafür verantwortlich, dass der Mensch ein scharfes Bild der Umwelt erkennt. Durch den naturbedingten Alterungsprozess kann sich dann eben das Krankheitsbild einer eingetrübten Linse ergeben.

Auch beim Grauen Star gilt das Motto – durch eine regelmäßige Kontrolle und frühzeitige Diagnose lässt sich diese Augenkrankheit gut behandeln. Eine Behandlung kann derzeit allerdings nur durch einen chirurgischen Eingriff behoben werden. Durch die sogenannte Katarakt-Operation, die meist ambulant durchgeführt wird, gilt es, die getrübte natürliche Linse zu entfernen und durch eine künstliche Linse, eine sogenannte Intraokularlinse, zu ersetzten. Durch einen sehr kleinen Schnitt am Übergang von Hornhaut und Lederhaut wird ein winziges Stück der Kapsel entfernt. Durch ein spezielles Ultraschallgerät wird dann der Linseninhalt zerstört und mit einem Sauggerät entfernt. Danach kann in den leeren Kapselsack die künstliche Linse eingesetzt werden.

Notwendige Voruntersuchungen sind auch bei diesem Eingriff notwendig, damit andere Augenerkrankungen wie Grüner Star oder Netzhauterkrankungen ausgeschlossen werden können. Erst danach kann die richtige Intraokularlinse bestimmt und so das Sehvermögen wieder deutlich verbessert werden. Sprechen Sie uns in unserer Praxis in Friedrichshafen am Bodensee an und wir beraten Sie gerne über Risiken und Heilungschancen.